Zeitundwelt.de

Kindlicher Autismus ist wenig studierte erbliche Geisteskrankheit

13.02 2018|Gesellschaft

Kindlicher Autismus ist eine Erbkrankheit ungeklärter Natur mit charakteristischen Symptomen. Die Entwicklung von Autismus wird nicht durch Geschlecht, sozialen Status, Rasse, Wohlbefinden beeinträchtigt.

Kindlicher Autismus ist eine Erbkrankheit ungeklärter Natur mit charakteristischen Symptomen. Die Entwicklung von Autismus wird nicht durch Geschlecht, sozialen Status, Rasse, Wohlbefinden beeinträchtigt. Es gibt noch keine klinisch bewiesene Theorien über die Ursachen von Autismus.

Die ersten Anzeichen von Autismus:
-Diese Kinder leiden an allgemeinen und subtilen motorischen Fähigkeiten.
-Sie haben oft eine Muskelhypotonie und daher eine falsche Haltung.
-Viele von ihnen beginnen auf Zehenspitzen zu laufen, diese Gangart dauert noch lange an, dann verschwindet sie und kehrt wieder zurück.
-Motorische Stereotypie, Stereotypie in Verhalten und Sprache, in der Spielaktivität.
(Stereotypisierung ist eine stetige ziellose Wiederholung von Bewegungen, Wörtern oder Phrasen, beobachtet bei geistiger Behinderung, Autismus-Spektrum-Störungen, sensorischen Deprivation und anderen Bedingungen. Aktionen unter Stereotypisierung können so einfach sein, wie zum Beispiel von einer Seite zur anderen zu schwingen, und schwierig, wie zum Beispiel, an Ort und Stelle zu marschieren, aber jedes Mal ohne Änderungen wiederholt werden. Mehrere Hypothesen der Stereotypie sind vorgeschlagen worden, es gibt mehrere Methoden der Therapie.)
-Anstreben, die Stabilität der Umwelt zu bewahren.
-Wutanfälle.
-Die Phänomene der motorischen Hyperaktivität sind charakteristisch für alle Kinder mit Autismus.

Autismus ist eine Krankheit ungeklärter Natur mit charakteristischen Symptomen. Studien haben noch keine Antwort auf die Ursachen der Krankheit gegeben. Klinisch bewiesene Theorien über die Ursachen von Autismus gibt es noch nicht. Die Meinung der meisten Wissenschaftler ist dieselbe: Kinder-Autismus ist eine Erbkrankheit. Die Entwicklung der Krankheit wird durch Geschlecht, sozialen Status, Rasse, Wohlbefinden nicht beeinträchtigt.

Während des Studiums von "Regenmenschen", wie Autisten oft genannt werden, fanden Wissenschaftler heraus, daß Patienten von ihrem Zustand nicht leiden. Kinder und Jugendliche, die in ihre Welt eingetaucht sind, fühlen sich glücklich, bis jemand ihre angenehme Umgebung bricht.

Autistische Kinder werden immer häufiger geboren. Es gibt 5-8 besondere Babys pro 1.000 Einwohner. Die Informationen helfen zu verstehen, was hinter dem Wort "Autist" steckt. Es ist wichtig, die Regeln der Kommunikation mit Kindern unterschiedlichen Alters zu kennen.

In einem frühen Lebensstadium werden aufmerksame Eltern und ein guter Kinderarzt unbedingt auf das Problem achten. Das Kleinkind braucht spezielle Übungen und die Hilfe eines erfahrenen Psychiaters. Es ist wichtig, einen Arzt zu wählen, der ständig mit dem Kind zu tun hat: Der Wechsel des Gesichts des Helfers verschlechtert den Zustand des kleinen Patienten.

Die wichtigsten Anzeichen von Autismus bei Kindern bis zu einem Jahr

- das Kind drückt Gefühle schwach aus, reagiert fast nicht auf Eltern;
- das Baby bevorzugt nur ein Spielzeug, andere reizen ihn; das Kind ist in sich selbst versunken, reagiert nicht auf den Namen;
- der kleine Autist weigert sich zu kommunizieren, ist in seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, ungeachtet der Reaktion anderer;
- Kinder über ein Jahr alt schauen zur Seite, auf die Kleidung, vermeiden Augenkontakt, wenn Eltern, Verwandte mit ihnen sprechen;
- der Autist bevorzugt Einsamkeit, vermeidet Gesellschaft von Gleichaltrigen in dem Hof und übt dieselbe Tätigkeit für eine lange Zeit aus;
- die Entwicklung der Sprache ist spät, manchmal ist das Baby für eine lange Zeit still, lallt nicht , dann beginnt es plötzlich ganze Wörter auszusprechen.

Kindheitserkrankung von 2 bis 12 Jahren

Zu den Symptomen der Krankheit, die das Kind bis zu zwei Jahren begleiten, werden neue hinzugefügt:
- der Mangel an Interesse für die Besucher, neue Gesichter, mangelnde Bereitschaft im allgemeinen Gespräch teilzunehmen;
- Kinder reden selten, sie hören anderen nicht gut zu; wenn man die übliche Situation ändert, wird der kleiner Autist nervös;
- Kinder können grundlegende Fertigkeiten nur schwer vermitteln: sich anziehen, aufräumen, schreiben, lesen;
- Spiele sind oft symbolisch, ohne ausgeprägten Rollen und Emotionen. Das Kind ist zufrieden mit der Tatsache, daß er nur die Spielzeuge arrangiert hat, er fühlt kein Interesse für " Mutter -Tochter-Spiel" oder Kleinautorennen;
- manchmal wird Stille durch eine unendliche Wiederholung eines Lautes oder Wortes ersetzt. Der kleiner Babbler erfährt nicht das geringste Unbehagen, betrachtet sein Verhalten als absolut normal;
- Der Unterricht von Kindern mit Autismus in der normalen Klasse ist ein Problem. Der Schüler erinnert sich schlecht an das Material, will nicht auf Wunsch des Lehrers antworten. Kinder lachen oft über einen geschlossenen Klassenkameraden.

Auch ein erfahrener Lehrer kann selten helfen: Sie brauchen spezielle Kenntnisse in Psychologie, Pädiatrie, Einzelunterricht in einer speziellen Technik.

Ein wichtiger Aspekt!

Autistische Vorschulkinder, Schulkinder sind an einer Art von Aktivität interessiert. Die Betonung auf Zeichnen, Mathe, Spielen auf Musikinstrumenten ermöglicht es ihnen, in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Das Kind will anderen nicht um seine Fähigkeiten herum zeigen, es genügt, daß die wunderbaren Zeichnungen auf dem Tisch liegen oder der kniffligen Aufgabe erlegen sind, über die er eine Woche "gekämpft" hat.

Jugendlicher Autismus

Wie manifestiert sich Autismus in einem Kind? Hauptmerkmale: Aufgrund regelmäßiger Studien mit einem erfahrenen Psychiater und Eltern passen sich Jungen / Mädchen allmählich dem Leben in der Gesellschaft an; einfache Fähigkeiten, die das Kind bereits beherrscht, aber Einsamkeit ist sein Element. "Mach dir keine Sorgen, laß mich in Ruhe" ist der Lebensnerv eines Jugendlichen mit Autismus; das Kind drückt seine Gedanken und Gefühle oft durch Zeichnungen aus.

Im Alter von 13-14 Jahren wählt der Teenager schließlich den Bereich der Aktivität, gibt ihr die ganze Freizeit. Von Autisten kommen oft hervorragende Programmierer, Mathematiker, Künstler, Dichter, Musiker.

Erwachsene Kinder werden von einem Beruf angelockt, für den ein Team und ständige Kommunikation nicht benötigt werden; Pubertät ist schwierig, der Teenager fällt oft in Depressionen, wird manchmal aggressiv.

Studien haben noch keine Antwort auf die Ursachen der Krankheit gegeben. Klinisch bewiesene Theorien über die Ursachen von Autismus gibt es noch nicht. Die Meinung der meisten Wissenschaftler ist dieselbe: Kinder-Autismus ist eine Erbkrankheit. Die Entwicklung der Krankheit wird nicht durch Geschlecht, sozialen Status, Rasse, Wohlbefinden beeinträchtigt. Häufiger manifestiert sich die Krankheit beim Erstgeborenen.

Wissenschaftler stellten fest, daß in Familien, in denen es einen erstgeborenen Autisten gibt, das Risiko der Krankheit mit der Geburt jedes nächsten Babys zunimmt. Kinder mit Autismus erfordern große Geduld, mentale Stärke. Täglicher emotionaler Streß ist einer der Gründe, warum ein Autist oft das einzige Kind ist.

Experten in der Entwicklung des Kindes von der Rutgers University (USA), in der Zeitschrift Journal of Developmental und Behavioral Pediatrics haben seine Neuentwicklung vorgestellt - ein Fragebogen für die Eltern, die in der Früherkennung von Autismus-Symptomen bei Kindern im Alter zwischen eineinhalb bis drei Jahren helfen können.

Im Falle von Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen ist eine frühzeitige Diagnose extrem wichtig. Wenn Sie im Alter von anderthalb bis drei Jahren eine Korrekturtherapie beginnen, sind die Erfolgschancen sehr hoch.

Bei der Erstellung ihres Fragebogens sammelten die Forscher Daten von fast zweitausend Kindern unter drei Jahren. Wissenschaftler sagen, daß die Genauigkeit der Ergebnisse 88% erreicht.

Fragebogen für Eltern erlaubt in ein Paar Minuten, den Autismus eines Kindes zu identifizieren.

Die Eltern werden gebeten, die Antwort "Nein", "Manchmal" oder "Ja" einzukreisen und zu bewerten, inwieweit das Verhalten des Kindes zu einem bestimmten Zeitpunkt den folgenden Aussagen entspricht:

1. Das Kind zeigt durch Gesten, daß etwas ihn interessiert oder auf sich aufmerksam gemacht hat;
2. Das Kind zeigt immer oder zuweilen eine ungewöhnliche Reaktion auf Geräusche (es scheint, daß er nicht hört oder im Gegenteil zu heftig reagiert, zum Beispiel überempfindlich gegenüber einigen Geräuschen);
3. Das Kind lächelt oder schaut regelmäßig in die Augen anderer Menschen;
4. Das Kind antwortet auf seinen Namen;
5. Das Kind zeigt Interesse an anderen Kindern beim Spielen;
6. Das Kind mag einen Händedruck oder ein "Spiel von Ku-Ku";
7. Das Kind versucht, mit anderen durch Geschwätz, Sprache, Mimik und Gestik zu kommunizieren;
8. Das Kind benutzt regelmäßig und korrekt drei oder mehr Wörter;
9. Das Kind spricht kurze Sätze (zum Beispiel "Ich will Saft", "Ich möchte Bye-bye" und so weiter);
10. Ein Kind lacht, wenn Sie lachen.

Je weniger Punkte erzielt wurden, desto öfter haben Sie mit "Ja" geantwortet (die Antwort "Nein" reduziert die Punktzahlen nur im Falle der zweiten Aussage), desto weniger Anlaß zur Sorge.

Kindlicher Autismus ist eine Erbkrankheit ungeklärter Natur mit charakteristischen Symptomen. Die Entwicklung von Autismus wird nicht durch Geschlecht, sozialen Status, Rasse, Wohlbefinden beeinträchtigt. Es gibt noch keine klinisch bewiesenen Theorien über die Ursachen von Autismus.
Interessante Nachrichten und Ereignisse

 299 
  Komentar

YouTube
Bilder
Aufstellen