Zeitundwelt.de

Ereignisse in Katalonien und die Weltgemeinschaft

26.12 2017|Gesellschaft

Das vergangene Jahr war reich an Ereignissen in Katalonien. Nur wenige Tage vor den Feiertagen in der Region fanden vorfristige Parlamentswahlen statt. Sie wurden von Madrid sanktioniert, um die akute politische Krise zu lösen.

In Katalonien fanden vorfristige Parlamentswahlen statt. Jetzt ist es notwendig, eine Regierung der Autonomie zu bilden. Die Verhandlungen dürften jedoch angesichts der Stimmenmehrheit in der erneuerten Zusammensetzung des katalanischen Parlaments schwierig werden.

Das vergangene Jahr war reich an Ereignissen in Katalonien. Nur wenige Tage vor den Feiertagen in der Region fanden vorfristige Parlamentswahlen statt. Sie wurden von Madrid sanktioniert, um die akute politische Krise zu lösen, die nach dem Unabhängigkeitsreferendum Anfang Oktober entstanden war.

Fast den ganzen Oktober über verfolgte die Welt die "katalanische Corrida" in Spanien. Trotz der Äußerungen der spanischen Behörden über die Unzulässigkeit der Durchführung eines Referendums über die Unabhängigkeit, konnten die Anhänger der von dem Autonomisten Carlos Puçdemon angeführten Abteilung noch eine Abstimmung durchführen.

Die Katalanen wurden weder von Madrids Warnungen vor möglichen Konsequenzen noch von den heftigen Versuchen der spanischen Polizei, das Referendum zu stören, noch von den organisatorischen, finanziellen und anderen Problemen der Kampagne abgehalten. Im Ergebnis gaben 90,18% der Wähler ihre Unabhängigkeit an, die Wahlbeteiligung lag bei 43,03%.

Es wurde angenommen, daß Putschdemon zwei Tage nach dem positiven Ausgang der Kampagne die Unabhängigkeit Kataloniens erklären würde. In Wirklichkeit ist jedoch alles anders ausgegangen.

Im Regionalparlament schlug der Leiter der Autonomie vor, die Ausrufung der Unabhängigkeit auszusetzen, um einen Dialog mit den spanischen Behörden zu beginnen. Dennoch hat das Einfrieren des Trennungsprozesses die Katalanen nicht daran gehindert, die Unabhängigkeitserklärung zu unterzeichnen.

Die Logik der Aktionen von Barcelona verstand niemand, einschließlich der spanischen Behörden, die Putschdemon erkundigten, ob er beabsichtigt, die Unabhängigkeit der Region trotzdem zu verkünden. Die Antwort kam vom katalanischen Parlament, dessen separatistische Mehrheit für die Resolution über Spaniens Rückzug aus Spanien stimmte.

Im Gegenzug begannen die spanischen Behörden Maßnahmen zur "Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit" zu ergreifen, in denen die von Mariano Rajoy geleitete Regierung die Autonomie der Region abschaffte, die direkte Kontrolle über Madrid in Katalonien auflöste, das katalanische Parlament und die Regierung auflöste und am 21. Dezember Wahlen zu einer neuen Zusammensetzung der gesetzgebenden Körperschaft annahm.

Auch für die Organisation des Aufstands wurden hochrangige katalanische Beamte vor Gericht gestellt, darunter auch Carlos Putschdemon, der nach Belgien geflohen war.

So blieb die frühere Beharrlichkeit und Kampflust der katalanischen Führer nur in Erinnerung. In Wirklichkeit zog Katalonien nicht nur nicht aus Spanien zurück, sondern war noch mehr von den spanischen Behörden abhängig.

Was in Katalonien passiert, ist Teil des weltweiten Selbstbestimmungsprozesses von Völkern und Regionen. Und dieser Prozeß verheißt nichts Gutes für die gegenwärtigen Staaten. Es gibt Dutzende von Regionen in der Welt, die potentiell bereit sind, ihre Unabhängigkeit zu erklären.

In Südafrika hat sich der Südsudan bereits vom "großen" Sudan getrennt, aber die "Kämpfer für die Unabhängigkeit" kämpfen weiterhin in Ceylon, auf den Philippinen, in Kaschmir, in der Xinjiang Uygur-Region der VR China usw. Separatistische Gefühle gibt es sogar in den amerikanischen Bundesstaaten Texas und Kalifornien, ganz zu schweigen von Kanada (die Provinz Quebec).

Die Unabhängigkeit Kataloniens, so der französische Publizist Arno de la Grange, wird europaweit eine "Parade der Souveränität" provozieren. In den meisten Ländern des alten Kontinents existieren nationalistische und separatistische Bewegungen.

Ihre Anhänger der Unabhängigkeit in Schottland, Flandern, Südtirol, Bayern, Bretagne und Korsika erwarten ihre Stunde (von Bereitschaft in unterschiedlichem Maße). Und auch - Albaner in Mazedonien und Montenegro, Ungarn in der Slowakei und Moraven in der Tschechischen Republik.

Der katalanische Politologe Mark Sanjayume glaubt, daß das Hauptproblem der Anhänger der Unabhängigkeit die internationale Anerkennung ist. Bisher ist noch kein Staat der Welt oder Europas dazu bereit: Die Anerkennung Kataloniens ist gleichbedeutend damit, zum Feind Spaniens zu werden.

Die Führung der Europäischen Union, der französische Präsident und führende europäische Politiker sagten, daß die Einheit Spaniens als Staat nicht Gegenstand von Diskussionen ist und unabhängige Katalonien niemals in die Europäische Union eintreten werden.

Politik ist jedoch die Kunst des Möglichen, und Ansätze ändern sich mit der Zeit. In dieser Frage gibt es zwei sich gegenseitig ausschließende Rechtspositionen - das Recht von Nationen und Regionen auf Selbstbestimmung und die Unverletzlichkeit von Staatsgrenzen.

Diese beiden Rechte wurden immer willkürlich interpretiert - aus der Sicht der "Hegemon" der Weltpolitik. Im Fall von Kosovo wurde der ersten Position Priorität eingeräumt, obwohl dieses Recht allen anderen verweigert wird, einschließlich der Krim, Abchasien und Südossetien. Das Beispiel des Kosovo, so räumt Marc Sanjoum ein, kann nicht länger ignoriert werden, es ist ansteckend. Darüber hinaus gibt es einen objektiven Prozeß: Wenn es zu Beginn des 20. Jahrhunderts 30 oder 40 unabhängige Staaten gab, sind es jetzt etwa zweihundert. Es gibt viele Möglichkeiten, das Völkerrecht zu umgehen, um einen unabhängigen Staat zu schaffen.

Jetzt diktiert Madrid die Bedingungen für Barcelona. Die Wahlen sind vorbei, die Stimmen werden gezählt. Aber zwei gegnerische Lager feiern den Sieg in ihnen - sowohl Anhänger der Einheit des Landes als auch Kämpfer für die Unabhängigkeit der Region.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy, der die Ergebnisse der Abstimmung kommentierte, versicherte, daß Madrid bereit sei für einen Dialog mit der neuen Regierung von Katalonien. Aber vorausgesetzt, daß es streng im Rahmen der Verfassung handelt. Mit anderen Worten: keine Referenden und andere unangenehme Überraschungen mehr.

Rahoy sagte unverblümt, daß er nicht vorhatte, den blamierten Separatistenführer Carles Puigdemon zu treffen, der zuvor gezwungen worden war, aus dem Land zu fliehen. Es wird keine Verhandlungen geben, auch wenn die Partei Putschdemon bei den Parlamentswahlen das zweite Ergebnis vorweisen kann.

Aber in Madrid sind sie bereit für einen Dialog mit Ines Arrimadas, dem Führer der zentristischen Partei "Citizens", die gegenüber den Zentralbehörden eine loyale Haltung einnimmt.

Die Wahlen sind vorbei: Es gibt einen Gewinner, und es gibt keine Gewinner. Partei Arrimadas zeigte das höchste Ergebnis in der Wahl. Wie Beobachter jedoch sagen, kann ihr Sieg kaum als entscheidend angesehen werden. Sie hat nur 37 Sitze.

Auf der Grundlage von denselben Abgeordnetenmandaten, Unterstützern der Unabhängigkeit, die von drei Parteien vertreten wird: "Zusammen für Katalonien", "Republikanische Linkskatalunya" und "Volksunion" - werden im Regionalparlament 70 Sitze von 135, das heißt, die Mehrheit erhalten.

Die Hauptfrage jedoch lautet: Können sie sich in Abwesenheit eines offensichtlichen Führers schnell einigen? Nach der Zwangsflucht von Putschdemon nach Belgien gab es eine deutliche Spaltung im Lager der Separatisten.

Unter solchen Umständen wird der Prozeß der Bildung einer neuen Regierung in Katalonien lang und sehr schwierig sein, prognostizieren Beobachter.

Ereignisse in Katalonien sind Teil des weltweiten Selbstbestimmungsprozesses von Völkern und Regionen. Die Unabhängigkeit Kataloniens kann europaweit eine Parade der Souveränität provozieren. In den meisten Ländern des alten Kontinents existieren nationalistische und separatistische Bewegungen.
Interessante Nachrichten und Ereignisse

 300 
  Komentar

YouTube
Bilder
Aufstellen